SfB Hansen GmbH:
Ihre Sachverständigen für Brandschutz im Raum Magdeburg
Baulicher Brandschutz und betrieblicher Brandschutz sorgen dafür, dass im Brandfall maximale Sicherheit für involvierte Personen gewährleistet ist. Durch individuell erarbeitete Brandschutzkonzepte für Baustellen, Unternehmen und Objekte optimieren wir für Sie Abläufe und Sicherheit im Brandfall.
Ihr externer Brandschutzbeauftragter für alle Fälle
Feuer bzw. Brände stellten in vergangenen Zeiten eine der größten Gefahren für menschliche Siedlungen dar. Der Ausbruch eines Feuers in nur einem Gebäude konnte schlimmstenfalls dazu führen, dass ganze Dörfer oder Stadtteile in Schutt und Asche gelegt wurden. Dem ist, vor allem aufgrund massiver Bauweise und durchdachter Bebauungspläne, heute glücklicherweise nicht mehr so. Dennoch können natürlich auch heute noch Brände ausbrechen.
Durch effiziente Maßnahmen im Bereich Brandschutz kann jedoch in einem solchen Fall dafür gesorgt werden, dass die Gefahr für Leib und Leben sowie angrenzende Gebäude so gering wie möglich gehalten werden. Ein individuelles Brandschutzkonzept trägt nicht nur dazu bei, das Risiko für einen Brand bzw. dessen Ausbreitung zu senken. Es gibt darüber hinaus einen Leitfaden für das Verhalten im Brandfall an die Hand. Dadurch ist es möglich, gefährdete Personen schnell und ohne Umwege aus der Gefahrenzone zu schleusen. Nicht zuletzt kann ein Brandschutzbeauftragter mithilfe eines durchdachten Konzepts der Feuerwehr ihre Arbeit deutlich erleichtern. Hier trägt der Brandschutz dann dazu bei, dass Brände wesentlich schneller und leichter zu kontrollieren sind.
Brandschutzmaßnahmen müssen sowohl in der Bauphase als auch im laufenden Betrieb eines Objekts geplant, durchgeführt und eingehalten werden. Durch Bestellung ist ein Brandschutzbeauftragter genau hierfür verantwortlich. Möchten Sie diese Aufgabe an einen externen Spezialisten übergeben, stehen wir Ihnen hierfür gerne zur Verfügung. Ein erfahrener Mitarbeiter aus unserem Unternehmen übernimmt auf Wunsch die Erarbeitung eines individuellen Brandschutzkonzepts ebenso für Sie, wie die vorgeschriebene Brandschutzdokumentation und die Kontrolle der Einhaltung der Brandschutzordnung. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie ausführlich und kompetent.
Feuerwehrplan nach DIN 14095
Brandschutz:
Der Feuerwehrplan nach DIN 14095 ist ein entscheidendes Dokument im Bereich des Brandschutzes und der Notfallvorsorge. Die DIN 14095 ist eine deutsche Norm, die die Erstellung von Feuerwehrplänen regelt, um die Sicherheit von Menschen in Gebäuden und Anlagen zu gewährleisten. Dieser Plan dient dazu, den Einsatzkräften der Feuerwehr im Ernstfall alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen, um schnell und effektiv reagieren zu können. Hier sind die wichtigsten Bestandteile und Aspekte des Feuerwehrplans nach DIN 14095:
Beschreibung der Bestandteile eines Feuerwehrplans:
Geltungsbereich und Zielsetzung: Der Feuerwehrplan gibt an, für welche Gebäude oder Anlagen er erstellt wurde und definiert seine Zielsetzung, nämlich die bestmögliche Unterstützung der Feuerwehr bei Bränden, Unfällen und anderen Notfällen.
Lagepläne und Übersichtszeichnungen: Der Plan enthält detaillierte Grundrisse, Fluchtwegepläne und Übersichtszeichnungen des Gebäudes oder der Anlage, um den Feuerwehrkräften die Orientierung zu erleichtern.
Gefährliche Stoffe und Anlagen: Informationen über gefährliche Stoffe und Anlagen, die im Gebäude oder in der Anlage vorhanden sind, werden im Feuerwehrplan festgehalten. Dies ermöglicht es den Einsatzkräften, angemessene Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Rettungs- und Fluchtwege: Die Flucht- und Rettungswege, einschließlich ihrer Kennzeichnung und Zugänglichkeit, werden im Plan dokumentiert, um sicherzustellen, dass die Feuerwehr diese effizient nutzen kann.
Löschwasserversorgung: Informationen zur Löschwasserversorgung, wie beispielsweise Hydranten oder Wasserreservoire, werden im Feuerwehrplan aufgenommen.
Brandschutztechnische Einrichtungen: Alle vorhandenen brandschutztechnischen Einrichtungen wie Sprinkleranlagen, Rauchabzugsanlagen und Brandmeldeanlagen werden erfasst und beschrieben.
Ansprechpartner und Notfallnummern: Der Plan enthält eine Liste der Ansprechpartner vor Ort, die im Notfall kontaktiert werden können, sowie wichtige Notrufnummern und Ansprechpartner außerhalb des Gebäudes.
Sonstige relevante Informationen: Jegliche anderen Informationen, die für die Feuerwehr im Notfall nützlich sein könnten, wie besondere Gefahrenquellen oder besondere Zugangsbedingungen, werden ebenfalls im Feuerwehrplan festgehalten.
Der Feuerwehrplan nach DIN 14095 ist ein entscheidendes Instrument zur Verbesserung der Sicherheit in Gebäuden und Anlagen. Er trägt dazu bei, die Reaktionszeit der Feuerwehr zu minimieren und die Effizienz ihres Einsatzes zu steigern, was letztendlich Menschenleben schützt und Sachschäden minimiert. Daher ist die Erstellung und Pflege eines solchen Plans von großer Bedeutung und in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben.
FAQ / Häufige Fragen zum Feuerwehrplan
Ein Feuerwehrplan ist ein Dokument, das Informationen und Anweisungen für die Feuerwehr und andere Rettungskräfte enthält, um im Falle eines Brandes oder anderer Notfälle schnell und effizient reagieren zu können.
Ein Feuerwehrplan ist wichtig, da er sicherstellt, dass Rettungskräfte im Notfall wissen, wie sie sich auf dem Gelände oder in einem Gebäude orientieren können, wo Gefahrenstoffe gelagert sind, wie die Brandschutzeinrichtungen funktionieren und wie sie Evakuierungen durchführen können.
In der Regel ist der Eigentümer oder Betreiber eines Gebäudes oder Unternehmens für die Erstellung eines Feuerwehrplans verantwortlich. In einigen Ländern und Regionen gibt es gesetzliche Vorschriften, die die Erstellung eines Feuerwehrplans vorschreiben.
Ein Feuerwehrplan sollte Grundrisse des Gebäudes, Standorte von Feuerlöschgeräten, Alarmmelder, Gas- und Stromabschaltungen, Fluchtwege, Sammelpunkte für Evakuierungen und Informationen über gefährliche Materialien enthalten. Es sollte auch Kontaktdaten für den Notfall, wie die Feuerwehr und andere Rettungsdienste, enthalten.
Ein Feuerwehrplan sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, insbesondere wenn sich die Gebäudestruktur oder die betrieblichen Abläufe ändern. In der Regel wird empfohlen, den Plan mindestens alle zwei Jahre zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.
Die Feuerwehr spielt eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Feuerwehrplans. Sie nutzt den Plan, um effektiv auf einen Notfall zu reagieren, indem sie Informationen über Gebäudestrukturen, Gefahrenstoffe und Evakuierungswege verwendet.
Je nach Bedarf können Feuerwehrpläne zusätzliche Informationen wie Pläne für die Wasserquelle und -versorgung, Standorte von Hydranten, spezielle Löscheinrichtungen oder andere relevante Details enthalten.
Ein effektiver Feuerwehrplan erfordert regelmäßige Schulungen, Evakuierungsübungen, Überprüfungen und Feedback von den örtlichen Feuerwehrbehörden. Es ist wichtig, den Plan an die spezifischen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Standorts anzupassen.
Die rechtlichen Konsequenzen können je nach Gesetzgebung und den örtlichen Vorschriften variieren. In vielen Ländern sind Unternehmen und Gebäudeeigentümer jedoch verpflichtet, Feuerwehrpläne zu erstellen und auf dem neuesten Stand zu halten. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu Geldbußen und rechtlichen Konsequenzen führen, insbesondere wenn dadurch Menschenleben gefährdet werden.
Flucht- und Rettungspläne
Flucht- und Rettungspläne sind essentielle Dokumente, die in öffentlichen Gebäuden, Unternehmen und Wohnhäusern benötigt werden, um im Falle eines Notfalls die Sicherheit und Evakuierung der Personen zu gewährleisten. Diese Pläne dienen dazu, sowohl den Nutzern als auch den Rettungskräften klare Anweisungen zur sicheren Flucht aus einem Gebäude oder zur Durchführung von Rettungsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen.
Hier ist eine Beschreibung der wichtigsten Aspekte von Flucht- und Rettungsplänen:
Übersichtliche Visualisierung: Ein Flucht- und Rettungsplan ist in erster Linie eine gut lesbare, visuelle Darstellung des Gebäudes oder der Einrichtung. Es zeigt alle Etagen und wichtigen Räumlichkeiten, einschließlich Fluchtwegen, Treppenhäusern, Sammelstellen und Notausgängen.
Kennzeichnung von Fluchtwegen und Notausgängen: Fluchtwegmarkierungen und Symbole weisen den Weg zu den Notausgängen und Fluchtwegen. Diese sollten gut sichtbar und eindeutig sein, damit Menschen in Stresssituationen schnell reagieren können.
Standorte von Feuerlöschern und Erste-Hilfe-Einrichtungen: Der Plan sollte auch die Standorte von Feuerlöschern, Notruftelefonen und Erste-Hilfe-Einrichtungen anzeigen, um bei Unfällen oder Bränden schnelle Hilfe zu ermöglichen.
Sammelstellen: In einem Notfall ist es wichtig, dass sich alle Personen an vorher festgelegten Sammelstellen im Freien versammeln. Der Plan sollte diese Bereiche klar kennzeichnen, um die Überprüfung der Anwesenheit sicherzustellen.
Besondere Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen: Wenn in einem Gebäude Menschen mit besonderen Bedürfnissen arbeiten oder leben, sollten die Flucht- und Rettungspläne auch spezielle Maßnahmen für deren Evakuierung und Unterstützung enthalten.
Kommunikationseinrichtungen: Informationen über Kommunikationseinrichtungen, wie Alarmknöpfe oder Lautsprecher, sollten im Plan enthalten sein, um die Anweisungen der Rettungskräfte zu erleichtern.
Aktualisierung und Schulung: Flucht- und Rettungspläne müssen regelmäßig aktualisiert und das Personal sowie die Bewohner des Gebäudes müssen in ihrer Anwendung geschult werden. Nur durch regelmäßige Übungen und Schulungen kann die Effektivität eines Flucht- und Rettungsplans gewährleistet werden.
Flucht- und Rettungspläne sind daher nicht nur eine gesetzliche Anforderung in vielen Ländern, sondern auch ein entscheidendes Instrument, um das Wohlbefinden und die Sicherheit von Menschen in Notfällen zu gewährleisten. Sie sollten klar, präzise und leicht verständlich sein, um in stressigen Situationen als verlässlicher Leitfaden zu dienen.
Brandschutzordnung nach DIN 14096
Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 ist ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Brandschutzes in Deutschland. Sie dient dazu, die Sicherheit von Personen, Gebäuden und Sachwerten in unterschiedlichen Gebäuden und Betriebsstätten sicherzustellen. Diese Brandschutzordnung ist in drei Teile untergliedert, nämlich in Teil A, Teil B und Teil C, und beinhaltet klare Anweisungen und Verhaltensregeln für den Umgang mit Bränden, um im Ernstfall Leben zu schützen und Schäden zu minimieren. Im Folgenden sind die wichtigsten Aspekte und Aufgaben der Brandschutzordnung nach DIN 14096 beschrieben:
Teil A - Allgemeine Informationen:
o In diesem Teil werden allgemeine Informationen zur Brandschutzordnung bereitgestellt.
o Es werden die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für den Brandschutz im Unternehmen festgelegt.
o Notrufnummern für die Feuerwehr, Rettungsdienste und andere wichtige Kontakte werden aufgeführt.
Teil B - Verhalten im Brandfall:
o Dieser Teil legt das Verhalten im Falle eines Brandes fest.
o Er enthält Anweisungen zur Warnung und Alarmierung der Mitarbeiter und Besucher.
o Es werden Fluchtwege, Sammelplätze und die Verwendung von Feuerlöschern beschrieben.
o Auch der Umgang mit gefährlichen Stoffen und die Evakuierung von gefährdeten Personen sind Teil dieser Rubrik.
Teil C - Vorbeugender Brandschutz:
o Hier werden vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden und zur Sicherung des Unternehmensvermögens erläutert.
o Dies umfasst die Wartung und Prüfung von Feuerlöscheinrichtungen, Rauchmeldern und anderen Brandschutzeinrichtungen.
o Auch das Verhalten im Umgang mit brennbaren Materialien, wie beispielsweise das Rauchverbot, wird festgelegt.
o Vorschriften zur Lagerung und Handhabung von gefährlichen Stoffen sind ebenfalls Bestandteil dieser Rubrik.
Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 ist von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, das Risiko von Bränden zu minimieren und im Ernstfall die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten. Unternehmen und Betriebsstätten sind gesetzlich verpflichtet, diese Vorschriften einzuhalten und die Brandschutzordnung auf dem aktuellen Stand zu halten. Dies erfolgt durch regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter, Überprüfung der Brandschutzeinrichtungen und die Anpassung der Brandschutzordnung an sich ändernde Gegebenheiten.
Feuerwehrlaufkarten
Feuerwehrlaufkarten, nach DIN 14675, sind spezielle Karten oder Pläne, die von Feuerwehren verwendet werden, um wichtige Informationen über Gebäude und Anlagen darzustellen. Diese Karten dienen dazu, im Falle eines Brandes oder anderer Notfälle schnell und effizient reagieren zu können. Die DIN 14675 stellt sicher, dass Feuerwehrlaufkarten einheitlichen Standards entsprechen, um die Effizienz und Sicherheit der Feuerwehr bei Rettungseinsätzen zu erhöhen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Brandschutzes und der Notfallvorbereitung in Gebäuden und Anlagen.
Ein Brandschutzkonzept ist ein integraler Bestandteil des Sicherheitsmanagements in Gebäuden und öffentlichen Einrichtungen, das darauf abzielt, Brände zu verhindern, ihre Ausbreitung zu kontrollieren und die Sicherheit von Menschen, Gebäuden und Vermögenswerten zu gewährleisten.
Hier ist eine allgemeine Beschreibung von Brandschutzkonzepten:
Risikoanalyse: Das Brandschutzkonzept beginnt mit einer gründlichen Risikoanalyse. Dies beinhaltet die Identifizierung potenzieller Brandgefahren und die Bewertung des Risikos anhand von Faktoren wie Gebäudetyp, Nutzung, Lage und besonderen Anforderungen.
Präventive Maßnahmen: Brandschutzkonzepte enthalten eine Vielzahl von präventiven Maßnahmen, um Brände zu verhindern. Dies kann die Installation von Rauchmeldern, Feuerlöschern, Brandschutztüren, Sprinkleranlagen, und die ordnungsgemäße Lagerung von brennbaren Materialien einschließen.
Fluchtwege und Evakuierungspläne: Das Konzept umfasst die Gestaltung sicherer Fluchtwege und Evakuierungspläne, die im Ernstfall das schnelle Verlassen des Gebäudes ermöglichen. Dies schließt auch die Kennzeichnung von Notausgängen und Sammelstellen ein.
Brandschutzsysteme: Moderne Brandschutzkonzepte integrieren fortschrittliche Brandschutzsysteme, wie automatische Sprinkleranlagen, Brandmeldeanlagen und Gaslöschanlagen, um die schnelle Entdeckung und Eindämmung von Bränden zu ermöglichen.
Schulung und Sensibilisierung: Brandschutzkonzepte beinhalten Schulungsprogramme für das Personal und die Bewohner, um sie auf den richtigen Umgang mit Bränden und die Nutzung von Brandschutzeinrichtungen vorzubereiten.
Regelmäßige Wartung und Inspektion: Ein wichtiger Aspekt des Konzepts ist die regelmäßige Wartung und Inspektion von Brandschutzeinrichtungen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
Rechtliche Anforderungen: Brandschutzkonzepte berücksichtigen auch die geltenden rechtlichen Anforderungen und Vorschriften in Bezug auf Brandschutz.
Notfallmanagement: Das Konzept beinhaltet Notfallpläne und -protokolle, um sicherzustellen, dass im Falle eines Brandes angemessene Maßnahmen ergriffen werden, um das Leben und die Sicherheit der Menschen zu schützen.
Kontinuierliche Verbesserung: Brandschutzkonzepte werden regelmäßig überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie den sich ändernden Bedingungen und Anforderungen gerecht werden. Dies schließt auch die Analyse von Brandvorfällen und die Implementierung von Verbesserungen ein.
Ein effektives Brandschutzkonzept ist entscheidend, um Menschen und Vermögenswerte vor den verheerenden Auswirkungen von Bränden zu schützen. Es ist wichtig, dass solche Konzepte von qualifizierten Experten entwickelt und implementiert werden, um die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Individueller Brandschutz für den Neubau und für Bestandsobjekte
Zu unseren Kernkompetenzen zählen sowohl organisatorischer Brandschutz als auch vorbeugender Brandschutz mithilfe leistungsstarker und moderner Brandschutztechnik. Das bedeutet, dass wir für Sie bereits in der Bauphase ein wichtiger Partner sind, um eine der Brandschutzordnung entsprechende Bauweise zu gewährleisten. Den entsprechenden Brandschutznachweis für die zuständigen Behörden erstellen wir selbstverständlich ebenfalls für Sie.
Ist ein fertig gebautes Objekt erst einmal im Betrieb, nimmt der organisatorische Brandschutz einen hohen Stellenwert ein. Vor allem dann, wenn es sich um ein gewerblich genutztes Objekt oder eine öffentliche Einrichtung mit hoher Frequentierung durch Menschen handelt. Denn dann muss sichergestellt werden, dass alle im Gebäude befindlichen Personen im Brandfall schnellstmöglich und auf dem kürzesten Weg in Sicherheit gebracht werden können. Hierfür sind detaillierte Flucht- und Rettungspläne, sowie der Feuerwehrplan unerlässlich.
Wir übernehmen für Sie also die Erstellung, Planung und Durchführung von Brandschutzkonzepten und Feuerwehrpläne und Flucht- und Rettungspläne im Neubau sowie in Bestandsobjekten und gewährleisten deren Einhaltung unter Berücksichtigung der Brandschutzordnung.
Brandschutzordnung nach DIN 14096
Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 ist ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Brandschutzes in Deutschland. Sie dient dazu, die Sicherheit von Personen, Gebäuden und Sachwerten in unterschiedlichen Gebäuden und Betriebsstätten sicherzustellen. Diese Brandschutzordnung ist in drei Teile untergliedert, nämlich in Teil A, Teil B und Teil C, und beinhaltet klare Anweisungen und Verhaltensregeln für den Umgang mit Bränden, um im Ernstfall Leben zu schützen und Schäden zu minimieren. Im Folgenden sind die wichtigsten Aspekte und Aufgaben der Brandschutzordnung nach DIN 14096 beschrieben:
Teil A - Allgemeine Informationen:
o In diesem Teil werden allgemeine Informationen zur Brandschutzordnung bereitgestellt.
o Es werden die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für den Brandschutz im Unternehmen festgelegt.
o Notrufnummern für die Feuerwehr, Rettungsdienste und andere wichtige Kontakte werden aufgeführt.
Teil B - Verhalten im Brandfall:
o Dieser Teil legt das Verhalten im Falle eines Brandes fest.
o Er enthält Anweisungen zur Warnung und Alarmierung der Mitarbeiter und Besucher.
o Es werden Fluchtwege, Sammelplätze und die Verwendung von Feuerlöschern beschrieben.
o Auch der Umgang mit gefährlichen Stoffen und die Evakuierung von gefährdeten Personen sind Teil dieser Rubrik.
Teil C - Vorbeugender Brandschutz:
o Hier werden vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Bränden und zur Sicherung des Unternehmensvermögens erläutert.
o Dies umfasst die Wartung und Prüfung von Feuerlöscheinrichtungen, Rauchmeldern und anderen Brandschutzeinrichtungen.
o Auch das Verhalten im Umgang mit brennbaren Materialien, wie beispielsweise das Rauchverbot, wird festgelegt.
o Vorschriften zur Lagerung und Handhabung von gefährlichen Stoffen sind ebenfalls Bestandteil dieser Rubrik.
Die Brandschutzordnung nach DIN 14096 ist von großer Bedeutung, da sie dazu beiträgt, das Risiko von Bränden zu minimieren und im Ernstfall die Sicherheit aller Anwesenden zu gewährleisten. Unternehmen und Betriebsstätten sind gesetzlich verpflichtet, diese Vorschriften einzuhalten und die Brandschutzordnung auf dem aktuellen Stand zu halten. Dies erfolgt durch regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter, Überprüfung der Brandschutzeinrichtungen und die Anpassung der Brandschutzordnung an sich ändernde Gegebenheiten.
Ein effektives Brandschutzkonzept ist entscheidend, um Menschen und Vermögenswerte vor den verheerenden Auswirkungen von Bränden zu schützen. Es ist wichtig, dass solche Konzepte von qualifizierten Experten entwickelt und implementiert werden, um die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Fachgerechte Umsetzung der Brandschutzordnung nach DIN 14096
Mithilfe der Brandschutzordnung soll die Sicherheit von Personen sowie Gebäuden und Sachwerten im Brandfall gewährleistet werden. Sie besteht aus Anweisungen und Regeln für den Brandfall, deren Ziel es ist, die Gefahr für Leib und Leben sowie Schäden auf ein Minimum zu reduzieren.
Unter anderem beinhalten die drei Teile der Brandschutzordnung Informationen dazu, wer für den Brandschutz im Unternehmen und in öffentlichen Einrichtungen verantwortlich ist und wie diese Zuständigkeiten zu regeln sind. Darüber hinaus legt vor allem Teil B fest, wie das Verhalten im Brandfall geregelt sein muss, wie der Umgang mit gefährlichen Stoffen zu erfolgen hat und wie die Evakuierung von gefährdeten Personen zu erfolgen hat.
Nicht zuletzt enthält die Brandschutzordnung Informationen darüber, wie vorbeugender Brandschutz helfen kann, die Entstehung von Bränden von vornherein zu verhindern. Hierzu gehören zum Beispiel der Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen, die Errichtung von Brandschutzeinrichtungen sowie der Umgang mit brennbaren Materialien.
Erstellung von Feuerwehrplänen, Flucht- und Rettungsplänen sowie Feuerwehrlaufplänen
Ganz gleich, ob Brandschutz in Ihrer Firma, einem öffentlichen Gebäude oder bei Ihrem Bauvorhaben professionell umgesetzt werden soll, wir sind Ihre verlässlichen Partner. Wir erstellen sowohl Feuerwehrpläne und Feuerwehrlaufkarten, welche den Wehren Ihre Arbeit im Brandfall erleichtern, als auch individuelle Flucht- und Rettungspläne für Ihre Objekte. Letztere stellen sicher, dass alle Personen sich im Brandfall auf dem schnellsten Weg in Sicherheit bringen können.
Weitere Leistungen im Bereich Brandschutz und Brandschutzkonzepte von Ihrem Brandschutzgutachter vor Ort
Wir gewährleisten durch professionelle und durchdachte Erstellung ein Brandschutzkonzept, das Ihren individuellen Anforderungen sowie der Brandschutzordnung, Feuerwehrplan zu 100 Prozent gerecht wird. Im Bereich Brandschutz sind wir zudem Ihre Full-Service-Partner und bieten Ihnen unter anderem folgende Leistungen:
-
Beratung zur Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen in der Bauphase
-
Risikoanalyse
-
Umsetzung präventiver Maßnahmen, wie etwa Installation von Rauchmeldern, Feuerlöschern und Sprinkleranlagen sowie Brandschutztüren und -fenstern
-
Realisierung von Brandschutzsystemen inkl. Brandmeldeanlagen und Löschanlagen, die eine schnelle Entdeckung und Kontrolle von Bränden ermöglichen.
-
Schulungen und Sensibilisierung zum Thema Brandschutz für Ihre Mitarbeiter
-
Regelmäßige Wartung und Inspektion aller zum Brandschutz installierten Anlagen
-
Überwachung von Brandschutzkonzepten auf deren Konformität mit den gesetzlichen Regelungen
-
Erstellung und Revisionen von Feuerwehrpläne und Flucht- und Rettungsplänen, Brandschutzordnungen
-
u.v.m.
Das Brandschutzkonzept vom Brandschutztechniker: Sicherheit für Leib und Leben auf den Punkt gebracht
Mit einem Brandschutzkonzept von der SfB Hansen GmbH gehen Sie auf Nummer sicher. Unsere erfahrenen und qualifizierten Experten planen und setzen Brandschutzmaßnahmen für Ihren Fall so um, dass maximale Sicherheit nicht nur für Ihr Hab und Gut, sondern vor allem für Leib und Leben gewährleistet ist.
Jetzt zu Brandschutztechnik beraten und Konzept erstellen lassen und unverbindliches Angebot erhalten
Rufen Sie uns jetzt an oder schreiben Sie uns für eine Terminvereinbarung, um gemeinsam mit uns an einem fortschrittlichen Brandschutzkonzept, Feuerwehrplan, Flucht- und Rettungspläne, Brandschutzordnung und Feuerwehrlaufkarten für Ihr Bauvorhaben oder Ihr Unternehmen zu arbeiten. Selbstverständlich besuchen wir Sie hierfür gerne im Raum Magdeburg unverbindlich vor Ort.